Das Lied wurde erstmals 1818 am Heiligen Abend in Oberndorf bei Salzburg öffentlich aufgeführt. Der Text wurde 1816 von dem jungen Kaplan Joseph Mohr verfasst, zwei Jahre später komponierte der Organist Gruber aus Oberösterreich die Musik zu dem Gedicht. Nachdem es in der Kirche St. Nikolaus in Oberndorf erklungen war, stieß es auf kein Interesse und fiel unter die anderen gewöhnlichen Lieder. Später, dank der Reparatur der Orgel in der Kirche, wurden die Noten des Liedes gefunden, und dem örtlichen Organisten gefiel es so gut, dass er begann, es immer weiter zu verbreiten. Aufgrund seiner Beliebtheit wurde es 1838 in das Leipziger Liederbuch aufgenommen und 1843 in die Liste des Deutschen Musikfonds aufgenommen. Nach und nach verbreitete es sich in der ganzen Welt und wurde in verschiedene Sprachen übersetzt. Obwohl sich die Zeiten geändert haben, ist Stille Nacht ein Symbol für Weihnachten, ein Symbol für Freude, für gemeinsam verbrachte Zeit. Und nun feiert ganz Salzburg und Umgebung dieses zauberhafte Jubiläum - 200 Jahre seit dem Erscheinen dieses perfekten Liedes. Anlässlich dieses Jubiläums finden in ganz Salzburg und Umgebung verschiedene Konzerte und Feste statt, die die Menschen zusammenbringen, um sich an diesen wichtigen Teil der Musikgeschichte zu erinnern und ihn zu feiern.

Stille Nacht gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.