Die meisten Quellen sind streng geschützt und dürfen nicht betreten werden. Es gibt nur eine Quelle zu besichtigen, die Elisabethquelle, die man auf dem Naturlehrpfad findet, der im Zentrum von Bad Gastein bei der Steinbrücke beginnt.
Das Wasser der anderen Quellen ist jedoch zugänglich und wird von ausgewählten Hotels und Kurorten für medizinische Behandlungen genutzt. Täglich fließen fünf Millionen Liter Radonwasser mit einer Temperatur von 40-50 °C durch die Bäder.
Die Gasteiner Quellen werden schon seit mehreren Jahrhunderten wegen ihrer wohltuenden therapeutischen Wirkung geschätzt. Auslöser für die Entwicklung des Kurwesens war der Goldabbau im Tal, bei dem die therapeutische Wirkung der örtlichen Stollen entdeckt wurde. Sie wirkten sich so positiv auf die Bergleute aus, dass sie zahlreiche Prominente anzogen, die sich wegen ihrer Beschwerden behandeln ließen.
In den 1920er Jahren ließen sich beispielsweise der deutsche Schriftsteller Thomas Mann, Albert Einstein, Sigmund Freud und die Familie Roosevelt von den Heilquellen verwöhnen. Später wurde der Ort von der Band U2, der Schauspielerin Anita Ekberg, Liza Minelli, Jude Law und Nicolas Cage besucht. Papst Johannes Paul II. kehrte oft nach Bad Gastein zurück.
Therapeutische Bäder im Thermalwasser helfen, verschiedene Arten von Schmerzen zu lindern und sind auch für die Rehabilitation nach Verletzungen geeignet. Auch Menschen, die unter Asthma, Bronchitis, Allergien und Nasennebenhöhlenentzündungen leiden, profitieren von der Wirkung.
Bad Gastein war der erste Ort, an dem eine Radonbehandlung angeboten wurde. Heute ist sie eine gängige Praxis. Die Behandlung erfolgt entweder durch Baden, Trinken von Radonwasser, Inhalation oder eine Kombination dieser Methoden.
Wenn Sie sich selbst von der Wirkung des Radonwassers überzeugen wollen, gibt es mehrere öffentlich zugängliche Bäder oder Kurorte. Zu den bekanntesten gehört die Felsentherme, die über eine Saunalandschaft sowie ein Außen- und ein Innenbecken verfügt. Die Felsentherme ist direkt in den Felsen gebaut und bietet eine einzigartige Atmosphäre.
Ein weiterer beliebter Ort ist die Alpentherme, die moderner als die Felsentherme ist und auch die größte Therme im Tal ist. Neben den Außen- und Innenbecken gibt es einen großen Bereich für kleinere Kinder und ein Wasser-Multiplex-Kino. Außerdem gibt es zwei Wasserrutschen, eine sanftere und eine steilere. Ein spezieller Bereich ist für Damen reserviert, in dem Männer keinen Zutritt haben.
Das kleinere, gemütliche Solarbad befindet sich im Ort Dorfgastein. Im Winter dient es nur als Sauna, aber im Sommer ist es eine große Attraktion für die ganze Familie. Es verfügt über eine Wasserrutsche und ein Kinderbecken. Ein idealer Ort zum Entspannen nach einer anstrengenden Wanderung.