Die gesamte Schlucht ist Teil des Naturparks Weißbach. Sie ist geprägt von der beeindruckenden Kraft des Wassers, das an fast jeder Stelle herabstürzt. Der gesamte Weg vermittelt auf spielerische Art und Weise Informationen aus der Natur- und Heimatkunde. Wissenswertes über die Klamm wird in kind- und erwachsenengerechter Form präsentiert.

Geschichte der Schlucht

Die Schlucht entstand während der letzten Eiszeit, vor etwa 12.000 Jahren. Der erste Zugang zur Schlucht wird lokalen Holzfällern zugeschrieben, die sie 1831 mit Holzbrücken versahen. 1912 wurde die Zufahrtsstraße zur Schlucht wiederhergestellt und alle installierten Strukturen und Stege wurden repariert.

Leider wurde die Seisenbergklamm 1916 von einem verheerenden Hochwasser heimgesucht, bei dem alle Stege und Brücken abgerissen wurden. Dieses Ereignis führte dazu, dass die Klamm 8 Jahre lang völlig unzugänglich war.

Erst 1924/1925 begannen die Arbeiten zur Wiederherstellung der gesamten Klamm. Leider endete die Zeit, in der die Schlucht für die Öffentlichkeit zugänglich war, 1940, als ein gewaltiger Sturm die Infrastruktur der Schlucht zerstörte.

Dieser beklagenswerte Zustand der Klamm hielt bis 1953 an, als eine Gruppe von Weißenbachern trotz der Gefahr begann, alle Stege in der Klamm wiederherzustellen. Der Wiederaufbau wurde 1954 erfolgreich abgeschlossen.

Informationen zur Klamm

Wenn Sie auf dem angrenzenden Parkplatz parken, führt Sie die Beschilderung zum Haupteingang der Klamm. Auf dem Weg dorthin können Sie die Schönheit der lokalen Wasserfälle genießen, die Sie unterwegs antreffen können. Am Eingang müssen Sie eine Gebühr von 5,00 Euro pro Erwachsenen und 3,50 Euro für jedes Kind unter 15 Jahren entrichten. Wenn Sie in einer größeren Gruppe anreisen, beträgt der Eintrittspreis 4,50 Euro pro Person und 3,00 Euro pro Kind unter 15 Jahren. Beachten Sie jedoch die Öffnungszeiten, die vom 27. April bis Ende Oktober von 8:30 Uhr bis 18:30 Uhr gelten.

Am Eingang können Sie auch das örtliche Restaurant besuchen, das für seine köstlichen und traditionellen österreichischen Gerichte bekannt ist. Diese stammen aus dem eigenen Bio-Bauernhof, der direkt vor der Seisenbergklamm liegt. Der schöne, angrenzende Garten wird Sie sicherlich dazu verleiten, sich sofort zu setzen und sich zu erfrischen.

Radfahren

Die Seisenbergklamm ist auch ein beliebtes Ziel für Radfahrer. Der Radweg beginnt in der Gemeinde Krimml und führt durch Salzburg, das Innviertel und endet in Passau, Bayern. Entlang der 310 km langen Strecke können Sie die Schönheit der Natur, monumentale Berge und Hügel oder unerforschte Ecken genießen. All diese Eindrücke lassen Sie die Hektik und den Stress des Alltags vergessen. Der Radweg ist auch für einen kürzeren Familienausflug geeignet, da er größtenteils asphaltiert ist und nur einen geringen Höhenunterschied aufweist.