Salzburg ist eine Stadt mit etwa 150.000 Einwohnern und liegt im Salzburger Becken, nahe der deutschen Grenze. Nach Wien, Graz und Linz ist sie die viertgrößte Stadt Österreichs. Hier finden Sie eine Fülle von außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten. Viele davon sind einzigartig in Europa, es lohnt sich also, den historischen Teil Salzburgs gründlich zu erkunden. Wir hoffen, dass der folgende Artikel Ihnen bei der Auswahl der Sehenswürdigkeiten helfen wird.
Mozart-Haus
Eine der Sehenswürdigkeiten, auf die Sie Ihre Schritte lenken müssen, ist zweifellos das Mozarthaus. Es ist eines der bedeutendsten Denkmäler in Salzburg und, wir scheuen uns nicht zu sagen, in ganz Österreich. Es ist ein Wallfahrtsort für Musikliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
Wenn Sie Interesse haben, können Sie für eine etwa einstündige Führung durch das Museum bezahlen. Im Inneren finden Sie eine Reihe einzigartiger Exponate. Von Originaldokumenten, Briefen und Erinnerungsstücken bis hin zu einer Sammlung von Porträts, die zu Mozarts Lebzeiten aufgenommen wurden. Das Mozarthaus befindet sich in der Getreidegasse 9.
Schloss Mirabell und die angrenzenden Gärten
Den schönsten Blick auf die Wahrzeichen Salzburgs hat man vom Schloss Mirabell aus. Das Schloss mit seinen atemberaubenden Gärten ist einer der zauberhaftesten Orte der Stadt. Es befindet sich am rechten Ufer der Salzah. Mit dem Bau des Schlosses wurde 1606 auf Initiative von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau begonnen. Heute befinden sich im Inneren des Schlosses die Büros des Salzburger Bürgermeisters und das Salzburger Rathaus. Zur Burg gehört auch der Marmorsaal, in dem Konzerte und Trauungen stattfinden.
Zur Schönheit von Schloss Mirabel trägt sicherlich auch der angrenzende Schlossgarten bei. Er wurde um 1690 angelegt. Er ist bekannt für seine schön angelegten Zierbeete und die zahlreichen Statuen.
Salzburger Festung Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg ist zweifelsohne eines der Wahrzeichen von Salzburg. Die monumentale Festung thront über der Stadt auf dem Mönchsberg. Die Burg wurde im Jahr 1077 erbaut und seitdem ständig erweitert. Einigen Quellen zufolge ist sie heute die größte erhaltene Burg Mitteleuropas, auch wenn sie nicht die Größe der Prager Burg erreicht.
Die Burg kann zu Fuß erreicht werden, aber wer es bequemer mag, kann die Seilbahn benutzen. Sie führt hinauf zum südlichen Burghof. In der Burganlage befinden sich das multimediale Zaubertheater und zahlreiche Medienstationen. Jeden Sonntag um 11.45 Uhr können Sie außerdem Trompeter auf einem der Barocktürme und Festumzüge im Schlosshof erleben. Und nicht nur das: Von den Festungsmauern aus hat man einen herrlichen Blick auf die Altstadt von Salzburg. Wenn man auf die andere Seite der Burg schaut, sieht man eine große Wiese mit einem kleinen Haus in der Mitte. Die Wiese wird in Salzburg Grüner Hügel genannt und das kleine Haus ist das Haus des Grünflächenpflegers.
Kloster Nonnberg
Das Kloster steht auf einer leichten Anhöhe am Fuße desselben Berges wie die Hohensalzburg. Der Nonnberg ist berühmt für seine gotische Architektur, seine Wandmalereien und kleinen Kunstwerke. Hier finden Sie eine Marienstatue, die die Klosterkirche dominiert, oder eine Krypta mit freistehenden Säulen, die ein gotisches Kreuzrippengewölbe tragen.
Das Kloster ist entweder über den sehr steilen Hohen Weg oder über die schmale Nonnberggasse zu erreichen. Die Kirche ist täglich von 6:45 Uhr bis Sonnenuntergang (im Sommer bis 19 Uhr) geöffnet. Ausnahmen sind die Gottesdienste, bei denen eine Besichtigung nicht möglich ist. Wer die Fresken im "Paradies" besichtigen will, muss an der Klosterpforte um einen Schlüssel bitten.
Wohnplatz und Brunnen
Der Platz befindet sich im Herzen der Altstadt von Salzburg. Er wird gesäumt von den Residenzen der Salzburger Fürsterzbischöfe, dem Dom und einer langen Reihe von Bürgerhäusern. Der Platz entstand im 16. Jahrhundert, als unter der Herrschaft von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau insgesamt fünf Plätze angelegt wurden.
Im 17. Jahrhundert wurde ein Wohnbrunnen errichtet, der mit seinem barocken Stil die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Auf dem Brunnen befinden sich vier aus dem Felsen springende Seeadler und ebenso viele Männer, die eine runde Steinschale tragen. Über der Schale befinden sich drei Delphine, die eine Schale mit Wasser in Form einer Muschel halten. An der Spitze des Brunnens steht der majestätische Triton.
Naturhistorisches und technisches Museum
Wenn Sie sich an den Sehenswürdigkeiten sattgesehen haben, können Sie das Naturkundliche und Technische Museum "Haus der Natur" besuchen. In dieser Art von Museum finden Sie nicht nur trockene Fakten und eine Fülle von Texttafeln, sondern Sie werden erstaunt sein, wie sehr alles vor Leben strotzt. Sie finden Aquarien, die Ihnen die geheimnisvolle Welt in der Tiefe, Korallenhaie oder Korallenriffe zeigen. Im Science Center haben Sie die Möglichkeit, an Dutzenden von Stationen viele wissenschaftliche Disziplinen auf spielerische und verständliche Weise kennen zu lernen. Vielleicht ist das "Haus der Natur" deshalb eine der begehrtesten Attraktionen Salzburgs.
Ein Besuch all dieser Orte ist unbedingt zu empfehlen. Jeder von ihnen hat seinen eigenen Charme und eine einzigartige Atmosphäre. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrem Aufenthalt in Salzburg und lassen Sie sich von der reichen Geschichte der Stadt einfangen.