Das älteste Salzbad Österreichs befindet sich in der Stadt Bad Ischel, am Zusammenfluss von Traun und Ischl im oberösterreichischen Bezirk Gmunden, zwischen den Seen des Salzkammergutes.

Geschichte des Ortes

Die erste geschichtliche Erwähnung der Stadt geht auf das Jahr 1442 zurück, als sie als wichtiges Zentrum für Handel und Salzabbau bekannt wurde. Damals hieß der Ort allerdings noch Iselen. Ihre Blütezeit erlebte die Stadt im 19. Jahrhundert, als 1823 Salzbäder zur Behandlung von Unfruchtbarkeit und anderen Krankheiten eingerichtet wurden. Dr. Josef Götz entdeckte die heilende Wirkung des örtlichen Wassers, das bis zu 27 % aufgelöstes Kochsalz enthält. Er begann, die an Gicht und Rheuma leidenden Bergleute mit der Rinde zu behandeln. Erst der Hofarzt des Hauses Habsburg, Franz von Wirer, machte Ischl weltberühmt und verbreitete den Ruf des Ortes in der ganzen Welt. Er sorgte dafür, dass wohlhabende Gäste in den Kurort kamen.

Die Gegenwart

Heute erlebt der malerische Kurort dank der wachsenden Beliebtheit von Kuraufenthalten und Wellness eine neue Blütezeit. Der Ort hat sich seinen biedermeierlichen bis jugendstiligen Kurortcharakter bewahrt. Das Herzstück ist der Kurpark mit dem Hauptkurhaus und Denkmälern berühmter Komponisten wie Dr. Würer. Ein weiteres Badehaus, die Trinkhalle, befindet sich direkt am Wasser. Von hier aus führt die Uferpromenade, die sogenannte Esplanade, entlang der Traun mit ihren vielen schönen Cafés und Restaurants und dem ehemaligen Hotel Austria, in dem heute das Stadtmuseum untergebracht ist. Außerdem gibt es die barocke St. Nikolauskirche, das klassische Lehár-Theater und viele feine Hotels und Villen bedeutender Kurgäste. Seit 1832 beherbergt die Stadt das Café Zauner, eine in der Pfarrgasse versteckte Konditorei, die auch von Mitgliedern der kaiserlichen Familie frequentiert wurde. Heute wie damals kann man hier täglich aus einer großen Auswahl an frischen Süßigkeiten wählen.

Die hiesigen Saunen und Dampfbäder sind mit ihrer phantasievollen und beeindruckenden Ausstattung eine sehr angenehme und wohltuende Umgebung. Das salzhaltige Wasser hat eine wohltuende Wirkung auf das Nerven- und Atmungssystem und fördert die Entspannung und Regeneration. Es hat eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel und die Herzfunktion. Es hilft auch bei der Bekämpfung von Allergien.

Neben den Salzquellen gibt es in Bad Ischl auch eine reichhaltige Schwefelquelle, deren Wasser sich sehr gut zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates und der Haut eignet.

Salzkammergut-Therme

Das Thema Salz und Sole ist in der Therme allgegenwärtig. Salzgrotten, Salzbäder, Solebecken, Salzbäder, Salzschlammpackungen, überall wird die Heilkraft des Salzes für Ihre Gesundheit und Entspannung genutzt.

Der modernisierte Komplex bietet nicht nur wirksame Behandlungen, sondern auch eine Vielzahl von angenehmen Erlebnissen. In der Therme können Sie das 32 °C warme Salzhallenbad und die mit Whirlpools ausgestatteten Liegeflächen besuchen. Die beleuchteten Salzsäulen tragen zu einer sehr beeindruckenden Atmosphäre bei. Es gibt Salzbecken mit verschiedenen Massagedüsen, Whirlpools und auch einen langsam fließenden Trog, der durch den Außenbereich über eine Salzgrotte und Wassermassagen zum Entspannungsstrand führt. Ein Outdoor Lazy River mit zahlreichen Massagedüsen und einem exklusiven 36°C warmen Salz-Whirlpool sorgt für absolute Entspannung. Innerhalb des Spas können Sie auch das spektakulär gestaltete Relaxium besuchen. Dort gibt es Saunen mit einem Saunagarten für verschiedene Arten von Saunagängen. Außerdem gibt es Kabinen mit Infrarotlicht, Höhlen mit Soleinhalation und große Ruhebereiche.

Eine zusätzliche Attraktion ist die aus vier Stufen bestehende orientalische Entspannungszeremonie Alhambra.

Obwohl Bad Ischl als renommierte Kurstadt bekannt ist, sollte man sich nicht nur auf die Entspannung in den Bädern und Saunen beschränken, sondern auch Ausflüge in die Umgebung unternehmen.

Bad Ischl liegt direkt an der Strecke von den österreichischen Alpen nach Böhmen. Wenn Sie also nicht die Zeit haben, einen ganzen Urlaub zu planen, sollten Sie auf dem Weg dorthin zumindest einen Zwischenstopp einlegen.