Österreichische Käsesorten werden hauptsächlich in den Bergregionen hergestellt. Ursprünglich hatte die Herstellung von Käse jedoch rein praktische Gründe - Milch war reichlich vorhanden und Käse erwies sich als eine gute und schmackhafte Möglichkeit, sie länger haltbar zu machen.

Weichkäse

Die Ursprünge des Weichkäses gehen auf das letzte Jahrhundert zurück. Diese Käsesorte wird hauptsächlich in Oberösterreich und der Steiermark hergestellt. Die Beschaffenheit dieser Käsesorten variiert je nach Rezeptur und Reifezeit. Die typische Reifezeit liegt zwischen 2 und 4 Wochen. Die hierzulande bekannten Käsesorten sind Cammembert, Brie, Romadur, Blat's Gold, usw.

Halbharte Käsesorten

Diese Käsekategorie hat in Österreich eine jahrhundertelange Tradition. Er wird im ganzen Land hergestellt und ist stark regional geprägt, wovon sich auch die Namen der Käsesorten ableiten - Dachsteiner, Arlberger, Gmundner Bergkäse. In der Tschechischen Republik ist Eidam der am weitesten verbreitete Halbhartkäse.

Hartkäse

Auch hier gibt es eine Reihe von Käsesorten, von den milderen bis zu den stark gewürzten. Die Reifung von Hartkäse dauert mindestens ein paar Wochen, bei manchen Sorten jedoch mehrere Monate oder sogar Jahre. Die hier verkauften Sorten sind z.B. Emmentaler, Cheddar, Parmesan, etc.

Ausgewählte österreichische Käsesorten

Vorarlberger Bergkäse

Drei bis sechs Monate gereift, gilt dieser regionale Käse als große Delikatesse und ist weit über die Region hinaus bekannt. Der Geschmack ist sehr ausgeprägt, würzig und stark aromatisch.

Tiroler Graukäse

Er ist einer der ältesten österreichischen Käsesorten. Er hat eine Reifezeit von 10 bis 20 Tagen, wird aus fettarmer Milch hergestellt und schmeckt leicht säuerlich. Der Geschmack ist spritzig-säuerlich und wird mit zunehmender Reife schärfer.

Vorarlberger Alpkäse

Er wird als Hartkäse eingestuft und reift in der Regel zehn Monate lang. Er ist ein traditioneller Käse aus der Alpenregion, der nur in den Sommermonaten hergestellt wird. Er hat einen Mindestfettgehalt von 45 % und ist eher herzhaft im Geschmack.

Tiroler Alpkäse

Wie der Name schon sagt, stammt der Käse aus Tirol. Er wird nur in den Sommermonaten auf ausgewählten Almen hergestellt. Nach der Reifung ist er nur zwischen Oktober und März erhältlich. Er gehört zu den Hartkäsen, ist hocharomatisch und reift 4 Monate lang.

Tiroler Bergkäse

Dieser ebenfalls aus Tirol stammende Käse wird aus der Milch von Kühen hergestellt, die nicht mit Silage gefüttert werden; dies verleiht ihm seinen charakteristischen aromatischen Geschmack. Er reift 5 Monate lang bei einer Temperatur von 12-16 °C und wird als Hartkäse mit einem Fettgehalt von mindestens 45 % eingestuft.

Gailtaler Almkäse

Dieser Hartkäse mit einer Reifezeit von 7 Wochen wird auf 14 ausgewählten Gailtaler Almen hergestellt. er wird aus unbehandelter Kuhmilch hergestellt, manchmal unter Zusatz von 10 % Ziegenmilch. Jährlich werden ca. 40 Tonnen Käse mit einem Fettgehalt von 45 % und einem vollen, aromatischen Geschmack hergestellt.

Österreich ist wegen seiner wunderschönen alpinen Natur, der sauberen Bergluft, der Lebensart und der ausgezeichneten Gastronomie eines der begehrtesten Tourismusgebiete. Versäumen Sie nicht einen Besuch in der Region Bad Gastein mit ihren Thermalbädern, Radonhöhlen, herrlichen Rad- und Wanderwegen, Skipisten und Tausenden von anderen Attraktionen und Aktivitäten.